Die Liedtexte des Schaffhauser Chansonnier Dieter Wiesmann kreisen um das individuell empfundene Unbehagen in der Gesellschaft. Oft geht es dabei um die Liebe: Verflossene Liebe, neue Liebe, das Älterwerden der Liebe, die Liebe als Medizin oder die Freiheitsliebe.
Die Thurgauer Musiker Christine Forster und Daniel Steger haben eine Auswahl von bekannten und unbekannten Wiesmann-Liedern neu arrangiert und musizieren gemeinsam mit Stimme, Querflöte, Klavier und Bass.
Der Musiker und Theatermensch erzählt lebhaft zwei Ausschnitte aus dem Erfolgsroman von Patrick Süskind . Rückblickend schildert darin der Erzähler die etwas unglückliche Kindheit eines süddeutschen Jungen, geprägt von Klavierstunden bei einer strengen Klavierlehrerin und von der vergeblichen Liebe zu einer Klassenkameradin.
Zwei lustig-skurrile Geschichten mit unerwartetem Ausgang.
Charmant und mit viel Esprit umrandet von Klaviermusik.
Erfolg gekrönt zu sein scheint, hält ihre Freundschaft über Jahre hinweg. Alljährlich treffen sie sich zum Jubiläumstag "Milchruusch".
Eine emotionale Geschichte über Freundschaft und Lebensträume.
Der erfolgreiche Schriftsteller Hamed Abboud erzählt in seinem zweiten Buch über sein Ankommen und Leben in Europa: Das irritierende Aufeinandertreffen unterschiedlicher Lebens- und Sichtweisen.
Aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel lässt er die Zuhörer an seinen Gedankengängen rund um die Suche nach seinem Patz im in der neuen Heimat teilhaben.
Seine Texte sind satirisch, humorvoll und geprägt von bildstraken Assoziationen.
Zu Recht bezeichnet ihn der rennomierte Wiener Verlag als "Glücksfall der Literatur": Abbouds Geschichten vermitteln dem Publikum nicht nur, was es bedeutet, sich einen Platz in einer fremden Gesellschaft suchen zu müssen, sondern auch das Gefühl, dass die Suche selbst, trotz aller Mühsal, bereichernder sein kann, als eine unbefragte Heimat zu besitzen.
Das Märchen "Der Froschkönig" der Gebrüder Grimm erzählt von der Prinzessin, welche ihre goldene Kugel im Weiher verliert. Ein Frosch hilft ihr aus dem Schlamassel, dafür will er drei Versprechen, welche die Prinzessin nur ungern einlöst.
Erleben Sie die humorvolle Umsetzung des Märchens rund um den Frosch, welcher gerne geküsst werden wüde, einer rebellischen Prinzessin und liebvollen, allerdings etwas überforderten Eltern.
Ein Genuss für Kinder und Erwachsene.
Es erwarten Sie theatrale und kulinarische Köstlichkeiten. Humorvoll, sinnlich, überraschend.
Lassen Sie sich die grauen Novembertage mit einem exklusiven 3-Gänge-Menü und erfrischenden Theaterszenen dazwischen versüssen!
Es freuen sich auf Sie die Schauspielerinnen Annette Kuhn und Deborah Loosli sowie der Musiker Ako Karim von ÄNET AM RYH, Raum für SprachSpielKultur. Ebenso die Crew des Restaurant Munotblick rund um den Gastgeber Daniel Riedener.
Markus Keller erzählt die schönsten Tiemärchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm von 1810.
Schaurig schön und gruselig. Nur für Erwachsene!
Bevor es losgeht, haben die Wenigsten Lust, dass es überhaupt jemals losgeht. Aber es muss ja - irgendwie.
Um Ihren Appetit auf die Weihnachtszeit etwas anzuregen und Ihnen die humorvolle, unterhaltsame und köstliche Seite des alljährlichen Festes vor Augen zu führen, haben wir ein paar Überraschungen für alle Sinne vorbereitet.
Mit Appetit-Häppchen aus ihren Weihnachtsprogrammen beglücken die Schauspielerinnen Katja Baumann und Annette Kuhn, der Schauspieler Simon Gisler und der Musiker Ako Karim Auge und Ohr; für Nase und Gaumen ist Stephanie Osterwalder mit ihren Täppchen zuständig.
Unsere Talente zeigen sich! In ungezwungener fröhlicher Atmosphäre. Überraschend und inspirierend!
Das Poesietheater erzählt keltische Märchen, begleitet von Harfenmusik für Klein und Gross.
Dazu Naschen und Gestalten rund um den Kürbis.
Embichadero ist ein experimentierfreudiges Duo aus Argentinien.
Feinfühlig verbindet es zeitgenössische Musik mit Folklore und setzt dazu die Klänge von Flöte, Percussion-intrumenten und die eigene Stimme und Körper ein.
Mit spielerischer Leichtigkeit sucht es nach natürlichen Klängen und lässt die Stille sprechen.
Zwei junge, innovative Künstler, fernab vom Mainstream, mit grosser Leidenschaft und herausragendem Können.
"Die Regierung gibt zu, dass es ein paar Frauen gibt, die vernünftig denken und argumentieren können. Sie weichen von ihrer Gattung ab. Sie sind Monster."
- Olympe de Gouges, französische Revolutionärin, 1748-93
Zwei starke Schauspielerinnen erzählen und spielen die Geschichten von vier starken Frauen: Olympe de Gouges, Revolutionärin und Frauenrechtlerin sowie Anne, ihre Schreiberin, leben in der Zeit der französischen Revolution, Olivia und ihre Enkelin Marie in der Gegenwart.
Die Frauen sind allesamt miteinander verbunden, durch ihre gesellschaftskritische Haltung und ihre Liebe zur Literatur und Musik. Mutig, liebevoll, kämpferisch, leidenschaftlich.
Conversación con el escritor venezolano Víctor Vegas.
El autor hablará sobre el universo creativo alrededor de su obra
y leerá algunos fragmentos de sus libros.
«En mi literatura siempre le propongo un juego al lector.»
Gabriel Rivano spielt das argentinische Tangoinstrument nicht einfach, er führt es durch Geschichten, Zeiten und Räume. Er nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf seine musikalische Reise, mitten ins Herz der pulsierenden Stadt Buenos Aires, danach in die Weiten des Umlandes und durch verschiedene Geschichtsepochen Argentiniens.
Gabriel Rivano ist auf Europatournee und hält exclusiv im ÄNET AM RHY!
Gedichte von und mit Lance Henson, Dichter der Cheyenne Nation of Oklahoma.
Mit seinen tiefgründigen Texten und den damit verwobenen Geschichten lässt er das Publikum seine tief verwurzelte indigene Weltsicht erfahren.
Der Vietnam Veteran und Kampfkünstler unterrichtet kreatives Schreiben an Universitäten und hat 43 Bücher in 23 Sprachen veröffentlicht.
Ein Theaterstück mit Musik für Kinder ab 4 Jahren, ihre Geschwister, Freunde und Familien.
Eines Morgens wacht Herr Dachs mit einer schrecklich schlechten Laune auf. Trotzdem geht er auf seinen Morgenspaziergang. Dabei vergrault er alle Waldtiere, die ihm begegnen. Zwar bessert sich seine mürrische Stimmung im Laufe des Tages, doch jetzt wollen alle andern Tiere nichts mehr von ihm wissen.
Schliesslich hat er die zündende Idee: Er lädt alle Tiere des Waldes zu einem Schlechte-Laune-Fest ein, um sich zu entschuldigen. Da alle am Fest so grimmig dreinschauen, vergessen sie ihre schlechte Laune und amüsieren sich prächtig. So kommt es an diesem Tag doch noch zu einem Happy-End.
Das Stück "Herr Dachs macht ein Fest" erzählt die berührende Geschichte über Auswirkungen der eigenen Gefühle auf die andern und wie sich Trübsinn in Heiterkeit verwandeln kann.
Das Publikum tritt ein in das Leben einer gesangsbegabten jungen Frau der 80er Jahre und begleitet sie auf ihrem Weg zur mehr oder weniger erfolgreichen Backgroundsängerin. Dabei kann sich so manche Chance als Stolperstein erweisen und so mancher Rückschlag als wegweisender Moment. Erfrischend ist die Situationskomik, zu tiefst menschlich die Sichtweise durch die Augen der Backgroundsängerin. Denn insgeheim träumt sie davon, einmal als Solosängerin an der Spitze zu stehen.
Das Stück wird in Rückblenden erzählt, in welchen die bekannten Hits der letzten 40 Jahren live gesungen werden, allerdings vom Background her. Eine höchst ungewohnte und amüsante Perspektive, die in alten Zeiten schwelgen lässt.
Die Backgroundsängerin ist ein humorvolles Stück über Sehnsüchte, Hoffnungen und ein paar alltägliche Pannen, in dem sich jeder selbst erkennen kann. Ein liebvoller Blick auf das Auf und Ab des Lebens.